Kinder, die im nächsten Sommer in die Schule kommen, stehen bereits in vielfältigen Bildungsprozessen, die sie in der Kindertagesstätte differenzieren und erweitern konnten. Um eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu ermöglichen, ist es notwendig, dass Kindertagesstätte und Grundschule miteinander kooperieren. Damit die Lehrkräfte die kindzentrierte Bildungsförderung weiterführen können, müssen sie möglichst viel über die Kinder erfahren und wissen. Aus diesem Grund bemühen wir uns um gegenseitige Besuche und Hospitationen. Die Einrichtung dokumentiert die Bildungsprozesse der Kinder und stellt der Grundschule in Absprache mit den Eltern Bildungsberichte über die Kinder zur Verfügung. Damit den Kindern die Freude am Entdecken und Lernen erhalten bleibt und sie dem Schulstart mit Neugier entgegensehen können, legen wir großen Wert auf die Vermittlung eines positiven Bildes von Schule.
Die Montessori Kita Glückspilz verzichtet bewusst auf Vorschularbeit im allgemeinen Sinne. Das bedeutet, wir haben keine festgelegten Vorschulzeiten. Sobald Ihr Kind die Kita besucht, fängt bei uns „die Vorschule“ an. Ganz nach Maria Montessori, beginnen hier die Übungen des täglichen Alltags. Unser gesamtes Konzept ist dahingehend ausgerichtet, sich an der Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu orientieren. Eine „allgemeine Vorschulzeit“ würde in diesem Fall kontraproduktiv sein. Hier kommt noch ein zweiter Grundsatz Montessoris zum Tragen. Das Kind soll sich aus sich heraus entwickeln (intrinsisch), das gilt auch für den sprachlichen und mathematischen Bereich. Montessori-Material ist so interessant und anziehend gestaltet, dass das Kind aus eigener Motivation auf das Material zugeht und so spielerisch lernt. Und das zu dem Zeitpunkt, der der individuellen Entwicklung des Kindes entspricht.
Um unseren Vorschulkindern das Gefühl einer besonderen Zeit zu geben – sie sind jetzt die Großen im Kindergarten und kommen im nächsten Sommer in die Schule – planen wir Projekte und Ausflüge nur für die Vorschulkinder. Gruppenübergreifend gibt es Aktionen wie die Verkehrserziehung, Besuche bei der Feuerwehr, Ausflüge in Wildparks, zu Bauernhöfen, dem Natur Gut Ophoven etc. Die Aktionen variieren von Jahr zu Jahr.
Zum krönenden Abschluss des Jahres feiern wir den Abschied der Vorschul- und Kindergartenzeit. Die Feier endet mit der Möglichkeit der Übernachtung für alle Vorschulkinder in der Einrichtung.
Unsere Gruppen • Kita-Alltag • Tagesablauf • Eingewöhnung • Vorschule